Schulprofil
- Wir sind das G9 Gymnasium im Landkreis Ravensburg!
- „G9“ bedeutet, dass die Schüler*innen ein zusätzliches 11. Schuljahr besuchen, bevor sie in die Kursstufe eintreten. Die Gymnasialzeit verlängert sich also auf neun Jahre.
- Ziel von „G9“ ist es, den Schüler*innen mehr Zeit für mehr Bildung zu geben. Dazu bieten wir ein breit aufgestelltes Angebot mit unterschiedlichen Schwerpunkten:
Unsere Schwerpunkte

MINT – das steht für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
In den Klassen 5 und 6 kommt das Fach "Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT)" der kindlichen Neugier entgegen und bietet erste Möglichkeiten zu eigenem experimentellem Tun und „Forschen". Wir haben dazu Themen-Kisten für ein selbstständiges Arbeiten und Experimentieren in Schüler-Teams erstellt.
Im Basiskurs Medienbildung)" (Klasse 5) erlernen die Kinder grundlegende Kompetenzen im Umgang mit Medien und in der Anwendung. Seit der Zeit der Schulschließungen bekommen alle den Umgang mit der leistungsstarken Plattform „Moodle“ beigebracht, um für alle Eventualitäten gerüstet zu sein.
In Klasse 7 kommen Physik und Informatik" (Informatik-Einführung) dazu und in Klasse 8 Chemie". Diese Naturwissenschaften (Bio, Ch, Ph) werden allen Schüler*innen bis zur Klasse 11 einheitlich angeboten und vermittelt.
Für die naturwissenschaftlich interessierten Schülerinnen und Schüler besteht ab der Klassenstufe 8" (Differenzierung in die Profile) die Möglichkeit, das dreistündige Kernfach NWT (Naturwissenschaft und Technik)" zu wählen. Sie lernen dort exemplarisch und projektbezogen die Thematik und Methodik naturwissenschaftlicher Forschung kennen. In vier Schuljahren werden insgesamt 8 Module (jeweils ein Halbjahr lang) bearbeitet. Diese können so unterschiedliche Themen behandeln wie: "Verfahrenstechnik“, „Programmieren mit Arduino“, „Holzbau“, „Kranbau“, „Ernährung und Verdauung“, „Ökosystem Wald“, „Biotechnologie“, „Technisches Zeichnen“, "Technik und Fahrzeug", ...
Projektkurs Naturwissenschaft und Technik in Verantwortung für die Welt von morgen:"
In Klasse 11 bieten wir allen unseren Schülerinnen und Schülern eine besondere projektorientierte Form des Unterrichts an, den sogenannten Projektkurs. Er wird von einem Lehrer-Tandem unterrichtet und ist 2-stündig pro Woche. Im Fokus stehen projektorientierte, aktuelle Themen wie Mikroplastik, Welternährung, Mensch und Tier, Radioaktivität, Raumgestaltung etc.
Schülerideen für eine umweltgerechte, verantwortungsvolle Zukunftsgestaltung stehen im Fokus und es findet eine Vernetzung mit ethischen Perspektiven und Nachhaltigkeitsprojekten statt. Vorbild unseres Projektkurses, den wir speziell für unseren G9-Weg entwickelt haben, sind z.B. das TTN in München (Institut für Technik, Theologie und Naturwissenschaften) oder das MKE (Münchner Kompetenzzentrum Ethik) im universitären Bereich.
In der Kursstufe schließlich können die Schülerinnen und Schüler sowohl dreistündige als auch fünfstündige Belegungen der Fächer Biologie, Chemie und Physik wählen und entsprechend auch als schriftliches Prüfungsfach (Leistungsfach) im Abitur belegen. Informatik und Astronomie werden regelmäßig als zweistündiges Fach angeboten. Eine Tradition bilden unsere Seminarkurse mit naturwissenschaftlichen Schwerpunkten.
Gehen Interesse und Begabung Ihres Kindes in diese Richtung, bieten wir zusätzliche Angebote:
- Jugend forscht (ab Klasse 6): Jeden Freitagnachmittag trifft sich eine Gruppe in den Laboren, um unter Anleitung selbstständig zu experimentieren und zu forschen. Ziel ist die Teilnahme an den Wettbewerben „Schüler experimentieren“ (bis 14 Jahre), „Jugend forscht“ (15 – 21 Jahre) oder der Junior-Science-Olympiade. Unser Gymnasium ist seit Einrichtung der Gruppe sehr erfolgreich bei den Wettbewerben vertreten und bekam im Schuljahr 2020/21 den „Jugend forscht Schulpreis“ verliehen.
- Mathe-AG „Robotics“ (Klasse 6): Mit dem Mikrocontroller „Calliope mini“ und der Software „Open Roberta“ des Fraunhofer-Instituts programmieren und experimentieren Schüler*innen der Klassenstufe 6: Unser Ziel ist es, im Rahmen des Wettbewerbs „Code4Space“ ein Experiment zu präsentieren, das mit in den Weltraum fliegen darf.
- Wettbewerbsteilnahme:
Wir motivieren und empfehlen regelmäßig Schüler*innen, an MINT-Wettbewerben teilzunehmen:
Mathe: Problem des Monats, Känguru-Wettbewerb, Mathe ohne Grenzen
Chemie: Chemie-Olympiade
MINT-Talentsuche der Kulturakademie der Stiftung Kinderland - Bio-Tec Labor (Kompetenzzentrum Lifescience): Seit vielen Jahren bietet unser Gymnasium für Schüler*innen die Möglichkeit, einen modernen, von molekularbiologischen Methoden geprägten Biologie-Unterricht kennenzulernen. Wir verfügen über ein S1-Gentechnik-Labor, in dem entsprechende Versuche möglich sind. Wir verankern die Mikrobiologie im NWT-Unterricht: Vermittelte Theorie wird durch Praktika im Labor ergänzt. Nachdem die Schüler*innen den Umgang mit Laborgeräten geübt haben, Kultivierungsmethoden, Impftechniken kennengelernt haben und Versuche zur Identifizierung von Mikroorganismen, Keimzahlbestimmung und Resistenztestung, bearbeiten sie selbständig ein eigenes mikrobiologisches Projekt. Mit unserer Kursstufe führen wir molekularbiologische Praktika durch. Außerdem finden regelmäßige molekularbiologische Praktika für externe Oberstufenkurse anderer Schulen statt (z.B. Simulation eines genetischen Fingerprints).
- Bienen- und Imker-AG (Klasse 5 – 13): Wir haben auf unserem Schulgelände zwei Bienenvölker, die von der Bienen- und Imker AG versorgt und betreut werden. Der gewonnene Honig wird bei Schulveranstaltungen verkauft. Im aktiven Tun und Erleben werden wichtige biologische und ökologische Zusammenhänge vermittelt, um bewusst am Erhalt unserer Umwelt beizutragen.
- AK Umwelt (Klasse 5 – 13): Der Arbeitskreis Umwelt, der die Einführung von recyceltem Kopierpapier initiierte und mit der Stadt ein 50/50-Projekt zur Heiz- und Stromkostenersparnis umsetzte, setzt sich seit vielen Jahren auch gegen Lebensmittelverschwendung ein und hat sowohl in der Schule als auch in der Öffentlichkeit (Nachhaltigkeitstage) mehrfach taste-the-waste-Aktionen durchgeführt, bei denen Nahrungsmittel, die sonst auf dem Müll gelandet wären, zu kostenlosem Vesper verarbeitet werden. Die Green Guardians, wie sich die Mitglieder selbst nennen, haben aber auch ein großes Insektenhotel auf dem Schulgelände gebaut und wiederholt Aktionen gegen Elterntaxis gestartet.
- MINT – Berufsorientierung:
Regelmäßige Angebote für Mittelstufenklassen: „Expedition d“ (Truck von „Coaching4future“), Teilnahme am Pilotprojekt „Digitaler Lernpass - Mission future skills“ („Coaching4future“), Besondere Angebote für Mädchen: „Digitale Mädchenkurse“, „Girls day“
Regelmäßige Angebote für Oberstufenklassen: Kooperation mit Boehringer Ingelheim, Standort Biberach: Vorträge und Praktikumstage
Regelmäßige Teilnahme von besonders interessierten Schüler*innen an zweiwöchigen Kursen der Science-Akademie Baden-Württemberg und an einwöchigen Kursen der Technik-Akademie
Aufgrund von G9 starten wir erst in der 7. Klasse mit der zweiten Fremdsprache. Somit können intensiv die Grundlagen in Englisch gelegt werden. Wir bieten folgende Fremdsprachen:
Klasse 7 2. Fremdsprache: Französisch oder Latein für alle
Klasse 8 Sprachliches Profil mit einer 3. Fremdsprache: Spanisch oder Französisch
In Klasse 9 finden am Ende des Schuljahres die mehrtägigen Sprachenfahrten nach Straßburg oder Trier statt.
Gehen Interesse und Begabung Ihres Kindes in diese Richtung, bieten wir zusätzliche Angebote:
- DELF
- Big Challenge
Wir legen großen Wert auf die musikalische Bildung unsere Schüler*innen. Deshalb bieten wir in der Unterstufe (Klasse 5 bis 7) ein besonderes Musikkonzept an, bei dem gemeinsames Musizieren im Zentrum steht:
In Klasse 5 stellen sich alle Musiklehrer (je ein Drittel des Jahres) in jeder Klasse vor. Anschließend wählen die Schüler*innen für die Klassen 6 und 7 zwischen:
- Singklassen (hier werden Lieder von „A bis Z“ gesungen, die Stimme trainiert und Musiktheorie singend, mit der Solmisation, erarbeitet).
- Streicherklasse (hier lernt man ein Streichinstrument (Violine, Viola, Cello, Kontrabass) nach Wahl von „Null“ an (also ohne Vorkenntnisse). Vom ersten Auspacken an wird gezupft und gestrichen (Werke großer Meister leicht gemacht). Musiktheoretische Fragen entstehen von selbst und werden „spielend“ gelöst.
Unsere Musik-AGs (das sind momentan die Chöre der Unterstufe, Mittelstufe, Oberstufe und unser großes Schul-Orchester) bereichern unseren schüler- und handlungsorientierten Zugang zur Musik. Advents- und Sommerkonzerte, regelmäßige Kinder-Musical-Produktionen sind fester Bestandteil des aktiven Erlebens und Erarbeitens von musikalischen Primärerfahrungen. Natürlich kann man bei uns auch im Fach Musik Abitur machen. Dann geht es so richtig ab!
Darunter verstehen wir:
- 2 Klassenlehrer*innen pro Klasse als Ansprechpartner und Lernbegleiter
- Klassenlehrerstunden in allen Stufen: Wir arbeiten mit dem Programm „Lions Quest – Erwachsen werden“ (Teamfindungstraining)
- Persönliche Beratung:
Unser Schulsozialarbeiter Herr Stöhr hilft bei persönlichen Problemen oder Notfällen. Frau Volkwein, unsere Beratungslehrerin, bietet Unterstützung und Beratung bei Lernschwierigkeiten und Laufbahnfragen. - Compassion – Sozialpraktikum:
In Klasse 11 verbringen die Schülerinnen und Schüler zwei Wochen in einer Senioren-, Behinderten- oder Psychiatrieeinrichtung und stärken dabei ihre sozialen Kompetenzen. Das Praktikum wird in vielfältiger Weise vorbereitet, begleitet und nachbereitet. - Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
- Nachhilfe: Schüler helfen Schülern