Im Rahmen meines Auslandsaufenthaltes hatte ich die Möglichkeit, an einer Schule auf der Kanarischen Insel Lanzarote (I.E.S. Playa Honda) zu hospitieren und das spanische Schulsystem aus erster Hand kennenzulernen. Dieser Aufenthalt bot mir nicht nur spannende Einblicke in den schulischen Alltag Spaniens, sondern ermöglichte auch wertvolle interkulturelle Erfahrungen und die Anbahnung eines zukünftigen Schüleraustauschs zwischen einzelnen Schülern.
Während meines Aufenthaltes durfte ich in meinen drei Unterrichtsfächern am Unterricht teilnehmen und hospitieren. Dabei konnte ich Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem deutschen und dem spanischen Unterricht beobachten, insbesondere hinsichtlich der Unterrichtsgestaltung, der Schüler-Lehrer-Interaktion sowie der allgemeinen Schulatmosphäre. Besonders beeindruckt haben mich die Offenheit der Lehrkräfte und die aktive Beteiligung der Schülerinnen und Schüler am projektorientierten Sportunterricht. In der Mittel- und Kursstufe nehmen jedes Jahr über 100 Schülerinnen und Schüler an einem Schultriathlon teil. Statt „nur“ zu Laufen nutzt man die günstige Lage am Meer und veranstaltet eine solche sportliche Großveranstaltung.
Ein weiterer Schwerpunkt meines Aufenthalts war die Organisation eines möglichen Schüleraustauschs. Zu diesem Zweck führte ich Gespräche mit der Schulleitung sowie mit mehreren spanischen Familien. Dabei konnten bereits erste Ideen zur konkreten Umsetzung gesammelt und mögliche Zeiträume sowie Rahmenbedingungen besprochen werden.
Zusammenfassend war mein Aufenthalt auf Lanzarote eine äußerst bereichernde Erfahrung – sowohl auf fachlicher als auch auf persönlicher Ebene. Ich konnte nicht nur mein Verständnis für das spanische Bildungssystem vertiefen, sondern auch wichtige Kontakte knüpfen, die die Grundlage für eine zukünftige Zusammenarbeit bilden können.
Franziska Staud
Unterricht am Strand:
Das Lehrerzimmer:
Der Sportunterricht:
Triathlon: