Erasmus+2024/25

[2024/25]
Erasmus+ Italien: Viele Wege führen nach Foligno - diesmal über Rom
Eine Woche im wunderschönen Umbrien zusammen mit der unbeschreiblichen Gastfreundschaft in den italienischen Gastfamilien - das durfte eine Gruppe von Latein-Schülerinnen von Montag bis Montag erleben: Ausflüge nach Gubbio, Perugia und Assisi standen außerdem auf dem Programm.
Neben Familienalltag und italienischem Schulalltag an unserer Partnerschule, dem Liceo Classico “F. Frezzi“, waren darüber hinaus weitere Aktionen Teil dieses Schüleraustauschs: Olivenöl-Herstellung bei Clarici, ein Besuch in der Keramikwerkstatt Magnanelli in Gubbio und ein Werksbesuch in der legendären Schokoladenfabrik "Perugina" bei der Herstellung der berühmten "Baci".
Organisiert wurde diese einmalige Woche von unseren italienischen Kolleginnen Prof.ssa Angela Celesti und Prof.ssa Stella Finocchi sowie von Teresa Rivelli, Daniel Mayer und Andreas Huber.
Noch ein Hinweis in eigener Sache. Ganz neu gibt es eine Italienisch-AG für die Klassen 10 und 11 an unserer Schule. Es sind bereits 17 Schülerinnen und Schüler dabei, weitere haben sich während der Fahrt angemeldet, und auch darüber hinaus sind für alle Interessierten momentan noch wenige Plätze frei. Benvenuti! Meldet euch bei Interesse bei Frau RIvelli!
Dass An- und Abreise in diesem Jahr noch einen Zwischenstopp in Rom erforderten, machte unsere Reise etwas länger und dafür noch erlebnisreicher.
Hier geht es weiter zu unserer Projektseite...

[2024/25]
Schnürsenkel in Budapest - "Transformation Leadership" 25.-30.11.2024
Wer kennt das nicht? Es gibt Schnürsenkel, die wollen mit einem Knoten einfach nicht halten. Zumindest habe ich mindestens zwei Paar Schuhe, bei denen ich einen Doppelknoten brauche, genauer gesagt brauchte: Wenn man nämlich die Schnürsenkel ein klitzkekleines bisschen anders bindet, dann klappt’s auf einmal! Einmal geknotet und der Knoten hält seit 6 Tagen! Gelernt im schönen Budapest bei einer Erasmus+ Führungsfortbildung.
Nun mag man sich fragen, ob sich dieser lange Weg für gut geschnürte Schuhsenkel lohnt und was das alles mit Führung zu tun hat. So viel sei verraten: Es hat sich gelohnt! Und so, wie man sich angewöhnen kann, Schuhe anders zu binden, so kann man auch in der Schule durch kleine Veränderungen bessere Ergebnisse erzielen. Eine Kollegin aus Portugal sprach von „babysteps“, in denen ihr Schule vorwärts geht. Also, linksrum statt rechtsrum beim Schnürsenkel macht einen Unterschied, so wie gelungene Kommunikation und Reflexion über Prozesse eine Schule voranbringen kann.
Ich wünsche mir jetzt, dass meinen Kolleg:innen aus Italien, Estland, Portugal, Kroatien und Spanien viele feste Schnürsenkel gelingen und wir unsere Schulen voranbringen können. Am liebsten natürlich in Kooperation mit einigen dieser Kolleg:innen. In Italien und Portugal werden ja gute Schuhe hergestellt.
Carmen Wunderle

[2024/25]
EUROPA GEMEINSAM ERLEBEN...
„Europa erlebt man gemeinsam und das beginnt beim Blick in andere Kochtöpfe" - so könnte man die Erfahrungen des Erasmus-Projekts „Arte. Cultura. Europa" verkürzt und treffend auf den Punkt bringen. Zehn Gastschülerinnen des „Liceo Classico F. Frezzi - B. Angela" besuchten für eine Woche zusammen mit ihren Deutschlehrerinnen Prof.ssa Angela Celesti und Prof.ssa Stella Finocchi ihr Waldseer Partnergymnasium. Auch im Namen der Stadt Bad Waldsee wurden die Gäste sehr herzlich mit einem Empfang bei Bürgermeisterin Monika Ludy im Rathaus begrüßt.
Die jeweils andere Region gemeinsam zu erleben und dabei kennenzulernen, das ist das Ziel des gemeinsamen Erasmus-Projekts. Es wird finanziert durch die Europäische Union. Umbrien ist umgekehrt für die Waldseer Latein-Schülerinnen und -Schüler (bei weitem nicht nur) wegen seiner Geschichte, Archäologie und Kultur sehr interessant. Im März dürfen die Waldseer Schülerinnen zu ihren Gastpartnern nach Foligno reisen und gemeinsam Umbrien noch besser kennenlernen.
„Gelebtes Europa" ist das Ziel unseres gemeinsamen Projekts - und dies nicht nur in der eigenen Stadt, sondern in der gesamten Region. Betreut wird das Projekt von der Kollegin Teresa Rivelli sowie den Kollegen Daniel Mayer und Andreas Huber des Gymnasiums.

[2024/25]
Partnerschule - Austausch Liceo Frezzi Foligno
Liebe Eltern,
liebe Latein-Schülerinnen und -Schüler,
wir freuen uns, dass unser Projekt in die zweite Runde gehen darf. Im November werden unsere Partner bei uns zu Gast sein, im März dürfen wir nach Foligno reisen.
Unsere digitaler Reiseführer wird um die Rubrik "Regionale Produkte" ergänzt. Umbrien bleibt gerade für unsere "Lateiner" der Ort, um Italien mit seiner (nicht nur) römischen Geschichte zu erleben. Wir freuen uns auf unsere Gäste!!
