Nach vielen Jahren Präventionsarbeit am Gymnasium Bad Waldsee ist die Notwendigkeit der Veranstaltungen Andi Salzers nicht geringer geworden. In der zweiten Schulwoche 2025 war der Coach, Berater und ehemalige Streetworker daher wieder am Gymnasium und führte mit allen drei neunten Klassen sein individuelles Präventionsprogramm durch. Dieses zeichnet sich nach wie vor dadurch aus, dass Andi Salzer es immer wieder schafft, zu den Klassen Zugang zu finden und in einer sehr geschützten Runde, ohne Eltern, Lehrer und Lehrerinnen oder neugierige Presse, die brennenden Themen aufzugreifen. Bei Jugendlichen sind in Deutschland allgemein immer noch Angstzustände und Gefühle von Einsamkeit weit verbreitet, scheinbar ohne objektiven Anlass. Auch, wenn es den Bad Waldseer Jugendlichen im Vergleich recht gut geht, ist es sehr entscheidend, ob Jugendliche bevor kritische und existentielle Probleme auftauchen, stark gemacht worden sind.
Ins Gespräch kommen über Ziele, Träume und das, was Salzer „Lebenstank“ nennt, ist meist der Anknüpfungspunkt. Was machen die Jugendlichen, damit der Tank nicht leer wird, was oder wer kann mir in schweren Zeiten helfen? Das zwanglose Gespräch, den anderen Teilnehmern zuhören, sich seine eigenen Gedanken dabei machen, an dem Vormittag ohne Zeitdruck auch auf neue, eigene Ideen für sich und die eigene Persönlichkeit kommen, sind hier feste Programmpunkte. Mit reichhaltiger Methodik und vielerlei spielerischen Ansätzen erleichtert Andi Salzer es, auch harte Fakten und Erlebnisberichte aus der Realität süchtiger Jugendlicher aufnehmen zu können. Doch mit vollen Tanks, einem Bewusstsein für die eigenen persönlichen Ressourcen oder dem Mut, solche auszuweiten, lassen sich Probleme der Jugendzeit besser bewältigen. Die Hemmschwelle sich mitzuteilen oder Hilfe zu suchen, nimmt ab durch gezielte Präventionsarbeit im richtigen Alter, daher läuft dieser Programmpunkt hoffentlich noch für viele weitere Jahrgänge weiter.